Sexualisierte Gewalt unter Geschwisterkindern

Sexualisierte Gewalt unter Geschwisterkindern

→ Kurs-Nr. 212/26

Wann:
17.09.2026

 

Anmeldefrist:
03.09.2026

 

Uhrzeit:
10:00 – 17:00 Uhr

 

Wo:
Kinderschutzbund-Akademie NRW, Wuppertal

 

Kosten:
230,-€ (inkl. Tagesverpflegung)

 

Referentin:
Doris Wanken

 

Teilnehmer*innen:
Maximal 13

 

Inhouse: ja

 

Barrierefrei: nein

Sexualisierte Gewalt durch Geschwister ist auch heute noch ein oft tabuisiertes und bagatellisiertes Thema. Innerfamiliäre sexualisierte Gewalt wird aufgrund des Schweigegebots nicht nach außen kommuniziert, was es besonders schwierig macht, Übergriffe zu erkennen und anzusprechen. Für Fachkräfte im Helfersystem ist es eine Herausforderung, nach dem Bekanntwerden von sexualisierter Gewalt durch Geschwister alle Familienmitglieder und deren individuelle Unterstützungsbedarfe angemessen zu berücksichtigen. Eine Menge multiprofessionelle Zusammenarbeit und Abstimmung der Hilfsangebote ist entscheidend, um den Schutz der Kinder bestmöglich zu gewährleisten. Hilfreich ist deshalb das Wissen über die Formen, die Dynamik und die Folgen von sexualisierter Gewalt durch Geschwister.

 

*Der Bergriff Geschwister umfasst leibliche (Halb-) Geschwister,  Stief, Adoptiv- und Pflegegeschwister.

 

Zielgruppe
pädagogische und therapeutische Fachkräfte der öffentlichen und freien Jugendhilfe

 

Ziel

  • Vermittlung von Grundlagenwissen über sexualisierte Gewalt durch Geschwister
  • Verstehen der Familiendynamik und der Notwendigkeit des Kinder- und Opferschutzes
  • Handlungssicherheit in konkreten Fällen
  • Förderung der multiprofessionellen Kooperation im Helfersystem

 

Inhalte

  • Formen sexualisierter Gewalt durch Geschwister und deren Ausmaß
  • Dynamik und Strategien sexualisierten Gewalt durch Geschwister
  • Risikofaktoren
  • Situation und Reaktion des betroffenen Kindes, des übergriffigen Kindes und der Eltern nach Aufdeckung
  • Folgen für das betroffene Kind/ das übergriffige Kind/ weitere Geschwister/ die Eltern
  • Notwendigkeit des Opferschutzes und Unterstützung für das betroffene Kind, der spezialisierten Unterstützung für das übergriffige Kind, Hilfe und Unterstützung für die Eltern
  • Auswirkungen auf das Helfersystem und wie Kooperation gelingen kann

Online Anmeldung