Praktische Selbstbehauptung und Gewaltprävention für Mädchen und Jungen

Praktische Selbstbehauptung und Gewaltprävention für Mädchen und Jungen – Multiplikator*innen-Schulung für pädagogische Fachkräfte

→ Kurs-Nr. 307/26

Wann:
19.05.2026
21.05.2026
26.05.2026
28.05.2026
09.07.2026

 

Anmeldefrist:
04.05.2026

 

Uhrzeit:
10:00 – 16:00 Uhr

 

Wo:
Alte Färberei, Wuppertal

 

Kosten:
735,- € (inkl. Getränke)

 

Referentin:
Ramona Stöpgeshoff

 

Teilnehmer*innen:
Maximal 12

 

Inhouse: ja

 

Barrierefrei: ja

Kinder und Jugendliche geraten oftmals in Konfliktsituationen, die sie verunsichert gegenüberstehen. In den letzten Jahren lässt sich vor allem unter ihnen eine hohe Gewaltbereitschaft beobachten, die auch pädagogische Fachkräfte fordert.
Dieses Selbstbehauptungstraining bietet pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit mit den erlernten Methoden Kinder und Jugendliche schnell und situativ vor allem in Konfliktsituationen zu unterstützen. Sie lernen selbstbewusster aufzutreten und sich in schwierigen Situationen zu behaupten. Dies ist besonders wichtig, um Mobbing vorzubeugen und die soziale Kompetenz von Kindern zu stärken. Hiervon profitieren besonders zurückhaltende Kinder und Jugendliche. Gleichsam lernen pädagogische Fachkräfte ihre eigenen Grenzen besser zu erkennen und durchzusetzen. Es hilft auch ihnen in stressigen Situationen ruhig und souverän zu agieren.

 

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte, die in Kindergärten, Schulen, Jugendzentren oder anderen Einrichtungen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

 

Ziel

Das Hauptziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Selbstbehauptungstrainings in ihren Arbeitskontexten durchzuführen. Dabei wird eine breite Palette von Inhalten vermittelt, um die Teilnehmenden auf die Roller als Trainer*innen vorzubereiten. Das heißt, es werden theoretische Grundlagen als auch praktische Methoden erlernen und in Eigenarbeit verinnerlicht. Die Weiterbildung kombiniert Theorie und Praxis, um sicherzustellen, dass die Teilnehmenden die notwendigen Fähigkeiten erwerben, um Selbstbehauptungstrainings erfolgreich durchzuführen.

 

Inhalt

  1. Grundlagen der Selbstbehauptung:
    Definitionen, Bedeutungen und Unterscheidungen zwischen Selbstbehauptung, Aggression, Wut und Selbstverteidigung
  2. Methoden und Techniken:
    Körpersprache und Stimme / Eigene und fremde Grenzen / Eigene Grenzen setzen und durchsetzen / Deeskalationstechniken
  3. Praktische Übungen:
    Rollenspiele / Konfliktsituationen simulieren / Einfache Selbstverteidigungselemente
  4. Kinder und Jugendliche stärken:
    Förderung von Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl
  5. Gruppenarbeit und Reflexion

 

Hinweis: Die Fortbildung beinhaltet eine Eigenleistung in Form einer Gruppenarbeit im Rahmen von 8 Stunden inkl. Vorstellung der eigenen Arbeit am letzten Tag der Veranstaltung. Für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist eine 100%ige Anwesenheit erforderlich.

Online Anmeldung