Wann:
08./09.09.2025
Anmeldefrist:
20.04.2025
Uhrzeit:
jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
Wo:
Bildungszentrum der Bergischen Diakonie, Wuppertal
Kosten:
350,- € (inkl. Tagesverpflegung, davon 290,- € reine
Seminarkosten
Referentin:
Verena Fernandez dos Santos
Teilnehmer*innen:
Max 12
Inhouse: ja
Barrierefrei: nein
Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und das Landeskinderschutzgesetz NRW geben einer interdisziplinären Zusammenarbeit als Verantwortungsgemeinschaft zur Qualitätssicherung und -entwicklung im Kinderschutz ein besonderes Gewicht. Die Praxis zeigt, wie wichtig eine gute Kooperation zwischen den Akteur:innen der am Kinderschutz beteiligten Berufsgruppen und Einrichtungen ist, um Kinder und Jugendliche besser vor Gewalt zu schützen. In diesem Kontext kommt den (neuen) kommunalen Netzwerken Kinderschutz u.a. die Aufgabe zu, die Rahmenbedingungen für eine effektive Zusammenarbeit bei möglicher Kindeswohlgefährdung sicher zu stellen. Aber wie gelingt interdisziplinäre Kooperation?
Rollen und Aufgaben, rechtliche Rahmenbedingungen und Grenzen der jeweiligen Tätigkeit, Berufs-, Handlungs- und Eingriffslogiken der am Kinderschutz beteiligten Akteur:innen müssen bekannt sein und aufeinander abgestimmt werden. Das MKJFGFI hat die Entwicklung des Kurses durch das Kompetenzzentrum Kinderschutz NRW gefördert. Inhalte und Curriculum sind mit dem MKJFGFI abgestimmt. Das Curriculum „Interdisziplinäre Kooperation im Kinderschutz“ (IKIK) wird durch eine:n anerkannte:n Multiplikator:in vermittelt.
Zielgruppe
Der Kurs kann auch Inhouse gebucht werden, z.B. von einem kommunalen Netzwerk Kinderschutz. Die Teilnehmerschaft sollte sich aus möglichst unterschiedlichen Professionen zusammensetzen.
Ziel
Im Grundkurs erfahren die Teilnehmer:innen Grundlagen der interdisziplinären Kooperation, lernen Voraussetzungen für eine gelingende Zusammenarbeit im Kinderschutz kennen, reflektieren die eigene berufliche Rolle und entwickeln eigene Ideen für eine interdisziplinäre Kooperation vor Ort.
Inhalte
Modul 1: Um was und wen geht es?
Modul 2: Wer macht was und warum?
Modul 3: Wie interdisziplinäre Kooperation gelingt
Modul 4: Das Kind, die Anderen und ich