Erziehung weltweit – verstehen, verbinden, voneinander lernen

Erziehung weltweit – verstehen, verbinden, voneinander lernen

→ Kurs-Nr. 308/26

Wann:
10.03.2026

 

Anmeldefrist:
24.02.2026

 

Uhrzeit:
09:30 – 16:30 Uhr

 

Wo:
Kinderschutzbund-Akademie NRW, Wuppertal

 

Kosten:
230,– € (inkl. Tagesverpflegung)

 

Referentin:
Katrin vom Hoff

 

Teilnehmer*innen:
Maximal 14

 

Inhouse: ja

 

Barrierefrei: nein

Stellen Sie sich vor, Sie wachsen in einem Land auf, in dem Kinder nicht für ihre schulischen Leistungen gelobt werden – weil man glaubt, dass Bescheidenheit wichtiger ist als Anerkennung. Oder in einer Gemeinschaft, in der es selbstverständlich ist, dass die gesamte Familie an der Kindererziehung beteiligt ist. Ob in Europa, Asien oder Afrika – Erziehung wird überall durch tief verwurzelte Werte geprägt. In diesem Seminar schauen wir nicht auf einzelne Länder, sondern auf die universellen kulturellen Muster, die sich in den meisten Gesellschaften finden.

Unsere Vorstellungen von Erziehung sind tief in unserer Kultur verwurzelt – doch was passiert, wenn verschiedene Erziehungsideale aufeinandertreffen?

Diese Tagesschulung nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Erziehungskonzepte. Gemeinsam reflektieren wir unsere eigenen Prägungen, beleuchten Erziehungsmodelle aus verschiedenen Kulturen und entwickeln Strategien für eine respektvolle und professionelle Zusammenarbeit mit Familien. Mit einem interaktiven Methodenmix und praxisnahen Übungen bietet die Schulung wertvolle Impulse für die pädagogische Arbeit. Begrenzte Plätze (max. x Teilnehmende) bringen eine intensive und persönliche Lernatmosphäre.

 

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter arbeiten

 

Ziel

  • Die Vielfalt der Erziehungskulturen kennenlernen und besser verstehen
  • Kultursensibles Handeln: Kinder und Eltern wertschätzend begleiten, unterstützen und Brücken bauen

 

Inhalte

  • Einblicke in Erziehungsstile weltweit – Wie wachsen Kinder in anderen Kulturen auf?
  • Kultursensible Kommunikation – Was bedeutet „guter“ Kontakt in verschiedenen kulturellen Kontexten?
  • Theorie & Praxis – Wie integrieren wir kultursensible Ansätze in unsere Arbeit mit Kindern und Eltern?

Online Anmeldung