Online Seminar Begleiteter Umgang für Einsteiger*innen – Rolle und Aufgabe der Umgangsbegleitung

Begleiteter Umgang für Einsteiger*innen – Rolle und Aufgabe der Umgangsbegleitung

→ Kurs-Nr. 316 o/26

Wann:
26./27.03.2026

 

Anmeldefrist:
16.03.2026

 

Uhrzeit:
10:00 – 17:00 Uhr (1. Tag),
09:00 – 16:00 Uhr (2. Tag)

 

Veranstaltungsform
Online Zoom

 

Kosten:
260,– €

 

Referentin:
Ines Kremens

 

Teilnehmer*innen: 
Maximal 16

 

Voraussetzungen:
PC/Laptop mit Webcam und Mikrophon sowie eine stabile Internetverbindung

Der begleitete Umgang (BU) ist ein sinnvolles Unterstützungs- und Hilfeangebot, nicht nur für Trennungs- und Scheidungsfamilien, sondern auch für Pflegekinder. Mit der Gestaltung des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) sollen die Interessen der Kinder noch mehr in den Mittelpunkt gerückt werden.
Das Familiengericht kann anordnen, dass bei der Ausübung des Umgangsrechts ein „mitwirkungsbereiter Dritter“ anwesend ist. Dabei soll der besonderen Verantwortung zum Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen ebenso entsprochen werden, wie der Unterstützung beim Beziehungserhalt und Beziehungsaufbau. Die steigende Nachfrage hat zur Entwicklung verschiedener Fachkonzepte geführt.

 

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, die bereits als Umgangsbegleiter/in tätig sind oder als solche tätig werden wollen

 

Ziel
Grundlagen für die Begleitung von Umgangskontakten kennenlernen und eine eigene Haltungen, Grenzen und Verhaltensweisen trainieren.

 

Inhalte

  • Rechtliche Rahmenbedingungen – KindRG, BGB, FamFG, UN-KRK, KJHG
  • §8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
  • Kooperation und Vernetzung mit anderen Professionen
  • Das Kind im Mittelpunkt? Zu Qualität und Standards
  • Umgang mit dem „Nein“ des Kindes
  • Kindeswille & Kindeswohl
  • Rolle und Aufgabe der Umgangsbegleitung
  • Vorbereitung, Durchführung, Abschluss
  • Besondere Situationen im BU (Sucht, psychische Erkrankung, häusliche Gewalt…)
  • Praktische Beispiele und Übungen (Rollenspiele)

Online Anmeldung